
Versicherungsvermittler/-innen VBV beraten Privatpersonen und Unternehmen zu Versicherungs- und Vorsorgefragen. Sie unterstützen bei der Absicherung finanzieller Risiken, bieten massgeschneiderte Lösungen an und informieren transparent über Bedingungen und Kosten. Zudem schliessen sie Verträge ab und betreuen ihre Kundschaft langfristig.
Erfahren Sie, was für Janos Mischler die positiven Aspekte von ständiger Weiterbildung sind – aus fachlicher und aus persönlicher Sicht.
Erfahren Sie von Roger Lüthi, unserem Leiter Vermittler und Cicero, was den Abschluss zum Versicherungsvermittler in der Versicherungsbranche so wichtig macht.
Versicherungsvermittler/-innen VBV beraten Privatpersonen und Unternehmen zu Versicherungs- und Vorsorgefragen. Sie unterstützen bei der Absicherung finanzieller Risiken, bieten massgeschneiderte Lösungen an und informieren transparent über Bedingungen und Kosten. Zudem schliessen sie Verträge ab und betreuen ihre Kundschaft langfristig.
Um ihre Tätigkeit professionell ausüben zu können, verfügen Versicherungsvermittler/-innen VBV über ein fundiertes Wissen über Versicherungen und der damit verbundenen Themen.
Wer Versicherungsverträge anbietet oder abschliesst, gilt gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) als Versicherungsvermittler/-in und muss entsprechende Pflichten einhalten. Dazu gehört auch, dass sie eine Zulassungsprüfung bestanden haben müssen und in regelmässigen Rezertifizierungsprüfungen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse beweisen. Die FINMA übt die Aufsicht über diese Tätigkeit aus.
Wer die Zulassungsprüfung bestanden hat, dem verleiht der VBV folgende Titel:
Die Tätigkeit darf nur in den Versicherungszweigen des entsprechenden Profils ausgeübt werden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier: Mindeststandards für Versicherungsvermittler - Neues VAG
Sie erreichen uns per E-Mail an: vermittler(at)vbv-afa.ch.
Telefonisch sind wir von Montag bis Freitag 9-12 und 14-16 Uhr unter der Nummer 031 328 26 29 erreichbar.