Grundsatz
 

Die Prüfungsvorbereitung kann durch die Unternehmen, freie Bildungsanbieter oder durch die Einzelperson selbst erfolgen. Die Lern- und Prüfungsinhalte sind in den jeweiligen Qualifikationsprofil ersichtlich.
 

Digitaler Lernpfad des VBV als Hilfsmittel zur Prüfungsvorbereitung

Der VBV bietet interessierten Unternehmen, Bildungsanbietern und Einzelpersonen ein Hilfsmittel in Form eines digitalen Lernpfades. Dieses Hilfsmittel ist zusammen mit Praktikerinnen und Praktikern der Branche erarbeitet worden.  

Der Lernpfad ist unter https://my.vbv-afa.ch verfügbar.

Mit dem Kauf einer Lizenz erhält man uneingeschränkten Zugriff auf den Lernpfad und alle Lerninhalte. Ein separater Kauf der vier Fachbüchern, WBT und/oder Testprüfungen entfällt. Eine Lizenz kostet CHF 300 (exkl. MWST). Pro Person muss eine Lizenz gekauft werden.  

Das Lernangebot steht in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch zur Verfügung. 
 

Was ist der Mehrwehrt gegenüber den bisherigen Fachbüchern?

  1. (Versicherungsfach-)Wissen allein genügt nicht mehr

    Die Mindeststandards setzen «die für die Tätigkeit nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse» voraus. Versicherungsfachwissen (Kenntnisse) allein genügen damit nicht mehr. Vielmehr müssen berufstypische Situationen kompetent und erfolgreich gemeistert werden können (Fähigkeiten). 

    Die Verbindung von Handlungskompetenzen und berufstypischen Situationen bildet die Grundidee dieses Hilfsmittels.

  2. Lernen wird selbstorganisierter

    Der Lernpfad ist auf die künftigen Mindeststandards bzw. die Zulassungs- und Rezertifizierungsprüfung ausgerichtet und hat damit ein vorgegebenes (Lern-)Ziel. Im Lernprozess besteht für die Lernenden jedoch Gestaltungsspielraum hinsichtlich Zulassungsprofil, Zeit, Ort und Lernpartner. Auch kann der Lernweg nach Person (Vorwissen) und Situation individuell gestaltet werden.

    Die Unternehmen sind gefordert den Lernprozess ihrer Mitarbeitenden optimal zu begleiten und Lernmöglichkeiten zu schaffen, die verstärkt auf die Vernetzung und Anwendung ausgerichtet sind. Die eigentliche Wissensvermittlung rückt in den Hintergrund.

  3. Lernen wird digital - und damit flexibler und skalierbar

    Gedruckte Lernunterlagen werden durch digitale Lernmedien ersetzt. In Kombination mit dem selbstorganisierten Lernen wird Lernen dadurch generell flexibler und orts- und zeitunabhängig. Genutzt werden dabei die gängigen Arbeitsinstrumente wie Notebooks, Tablets oder Smartphones.  

    Hinzu kommt, dass es bezüglich Anzahl kaum Limiten wie bei Präsenzveranstaltungen im Klassenraum gibt. Dies bringt also den grossen Vorteil, dass die Lerninhalte permanent zur Verfügung stehen und so auch zusätzliche Zielgruppen unmittelbar mit der Prüfungsvorbereitung beginnen können.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Roger Lüthi, Leiter Vermittler & Cicero (roger.luethi(at)vbv-afa.ch).